Projektgruppe .dot

Über .dot

Die Projektgruppe .dot ist eine Projektgruppe der Masterstudiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, die von der Abteilung Very Large Business Applications (VLBA) und von der abat AG aus Bremen betreut wird. Über einen Zeitraum von zwölf Monaten haben die sechs Projektmitglieder die Aufgabe, Lösungen für zwei verschiedene Aufgabenbereiche zu entwickeln. Der Projektgruppenname .dot stellt die beide Bereiche dar und steht für data-driven optimization technology bzw. drone-based optimization technology und ist in Anlehnung an den Namen der Forschungskooperation .point entstanden.

Die Teilgruppe data-driven optimization technology entwickelt Ansätze zur Erfassung von Daten, welche bei Prozessabläufen in einem SAP-System entstehen. Durch den Einsatz von Process Mining Tools können diese Daten visualisiert und anschließend optimiert werden. Der Fokus der Teilgruppe liegt auf der Automatisierung, der Erfassung der Daten und ihrer anschließenden Aufbereitung, damit diese in Process Mining Tools importiert werden können.

In der Teilgruppe drone-based optimization technology wird mit Ansätzen der künstlichen Intelligenz und dem Einsatz von Drohnen eine Lösung zur Automatisierung eines derzeit noch manuellen Inventurprozesses angestrebt. Mithilfe von Computer Vision sollen auf Paletten gelagerte Produkte erkannt und klassifiziert werden. Hierdurch soll die Durchführung der Inventur beschleunigt werden, sodass der hohe Personalaufwand reduziert und die Kosten somit gesenkt werden können. Ziel ist es, den gesamten Vorgang der Inventur von der Erfassung bis hin zur systemischen Verbuchung im SAP-System zu optimieren.

Schwerpunkte

data-driven optimization technology

  • Identifizierung von Datenquellen
  • Extraktion von relevanten Daten
  • Aufbau von Prozess-Event-Logs
  • Process Mining
  • Nutzung der Prozessinformationen

drone-based optimization technology

  • Optimierung und Erweiterung bestehender Ansätze
  • Evaluation neuer Ansätze
  • Entwicklung einer Inventur-Applikation
  • SAP-Anbindung

data-driven optimization technology

Der Schwerpunkt data-driven optimization technology befasst sich mit dem Process Mining, d. h. dem Sammeln von prozessrelevanten Informationen aus Event-Logs und der Nutzung dieser Informationen, um die reale Situation der Geschäftsprozesse im Unternehmen besser zu verstehen und damit die Prozessmodelle zu verbessern. Das Teilprojekt Process Mining wird in vier Hauptschritten durchgeführt:

Prozessauswahl

  • SAP-Best-Practice verwenden
  • 2 Standard-Geschäftsprozesse
  • 1 angepasster/modifizierter Geschäftsprozess

Datenermittlung

  • Verständnis der für die Prozesse relevanten Tabellen in SAP
  • Verwendung der Log-Funktion in SAP, um Änderungen in Tabellen zu verfolgen
  • Zuordnung der in den Log-Dateien erfassten Änderungen zu Prozessschritten

Process Mining Tool

  • Signavio Process Intelligence
  • Analyse von Geschäftsprozesse
  • Prozessmodelle aus Event-Logs erstellen

ETL

  • Auswahl der bestmöglichen Methode
  • ETL-Pipeline vs. Datenextraktor

drone-based optimization technology

Der Schwerpunkt drone-based optimization technology befasst sich mit den Möglichkeiten, die Inventur von Außenlagern mithilfe ferngesteuerter Flugdrohnen und Computer Vision (CV) zu automatisieren. Dabei werden auf Basis bestehender Projektergebnisse neue Ansätze untersucht, evaluiert und ggfs. implementiert. Die Automatisierung wird dabei in folgende drei Bereiche unterteilt:

Drohne

  • Automatische Drohnensteuerung
  • Drahtlose Bildübertragung
  • CV in Echtzeit

Server

  • Implementierung einer WebApp
  • Entwicklung der CV-Modelle
  • Service-Architektur

SAP-Anbindung

  • Zugriff auf SAP (E)WM
  • Lesen des Artikelstamms
  • Schreiben der Inventurbelege

Neuigkeiten

  • Zwischenpräsentation
    Nach etwa einem halben Jahr und damit nach der halben Bearbeitungszeit der Projektgruppe dot fand im Oktober die Vorstellung des Projektfortschritts im Rahmen einer hybriden Zwischenpräsentation […]
  • Aufnahmetag bei Diephaus
    Am 23. August stand der erste Vorort-Termin bei unserem Praxispartner Diephaus in Vechta an. Steffen Meeuw, Julian Helms und Rene Kessler fuhren gemeinsam nach Vechta, um […]
  • Boule Turnier
    Es war wieder so weit! Nach der Coronapause veranstaltete das Department für Informatik endlich wieder ein Boule Turnier mit den Projektgruppen. Gespielt wurde mit 8 Teams […]
  • Social Event: Bowling Abend
    Social Event: Bowlingabend Am 18. Mai traf sich die Projektgruppe Abat zum zweiten Social Event. Nachdem das Kennlerndinner ein voller Erfolg war, verschwendete der Social Event […]
  • Aufnahmetag bei Getränke Essmann
    Am 4. Mai konnte Steffen Meeuw zusammen mit René Kessler den Praxispartner Getränke Essmann in Lingen (Ems) besuchen. Der Termin diente als Aufnahmetag, um weitere Bilder […]

Team data

Nic Krekler


Alya Salman


Marc Schmeyers


Team drone

Felix Bültermann


Julian Helms


Steffen Meeuw