Projektbeschreibung

Im Projekt POINT, einer Forschungskooperation zwischen der Abteilung VLBA und dem SAP-Beratungshaus abat AG, werden heterogene Aktivitäten durchgeführt, die sich von gemeinsamen Veranstaltungen wie Workshops und Schulungen über studentische Arbeiten bis hin zu Forschungsaktivitäten im Rahmen einer praxisnahen Dissertation und Begleitforschung erstrecken.

Durch Veranstaltungen wie Praxisworkshops, Summer Schools oder Industrieseminare kann ein fundierter Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis sichergestellt werden.

Mit dem technologischen Fortschritt und der Etablierung von In-Memory-Datenbanken und dem Internet of Things eröffnen sich im Bereich der ERP-Technologien neue Anwendungsfelder. Auch Themen wie User Experience, Nutzerzentrierung und Augmented sowie Virtual Reality sind durch die heutzutage gängige plattformübergreifende Nutzung von Unternehmensanwendungen von hoher Relevanz.

Im Rahmen der Forschungskooperation sollen durch studentische Arbeiten und Projekte innovative Themen bearbeitet werden, wie z.B.:

  • Intelligente Paletten
  • Sensorik und Internet of Things
  • Predictive Maintenance
  • User Experience und Nutzerzentrierung
  • Data Analytics
  • Machine Learning
  • Augmented und Virtual Reality

Projektstart

01.11.2017

Laufzeit

3 Jahre

Abt. Very Large Business Applications

In Forschung und Lehre richten wir unseren Fokus auf große unternehmensweite betriebliche und zwischenbetriebliche Informationssysteme. Als weitere Schwerpunkte beschäftigt sich die Abteilung mit betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS), mit Business Intelligence (BI) und Big Data. Zu Fragestellungen und Anwendungen rundum Data Science, Internet of Things sowie Industrie 4.0 arbeiten wir in verschiedenen Forschungsprojekten im Energie- und Smart City Kontext (z.B. NetzDatenStrom und enera) eng mit dem Institut für Informatik OFFIS e.V. zusammen.

abat AG

abat ist ein internationaler SAP-Dienstleister und Produktanbieter mit weltweit mehr als 700 Mitarbeitern, der Unternehmensprozesse optimiert und mit eigenen Lösungen unterstützt. Der Fokus liegt auf den Branchen Automotive und Diskrete Fertigung sowie Logistik. Das Unternehmen berät in allen Phasen des IT-Service-Managements – von der Ausrichtung der IT auf die Geschäftsprozesse über Entwicklung bis hin zu Implementierung und Wartung von Standardlösungen.
Zu den Kunden von abat gehören Audi, BMW, Daimler, Qoros und Volkswagen, ThyssenKrupp, Deutsche Post Worldnet, DHL und SV Werder Bremen. In Deutschland ist abat an den Standorten Bremen, Oldenburg, München, St. Ingbert, Walldorf und Wolfsburg vertreten. Für eine bessere Vor-Ort-Betreuung hat das Unternehmen Niederlassungen in den USA, Mexiko und Weißrussland.